Beschreibung
Wir stellen Ihnen hier unsere neue Trommelbremse für FEMA-Räder in den Größen 100 mm / 112 mm / 127 mm / 140 mm vor.
Die Trommelbremse ersetzt die klassische Radschuhbremse. Hier kommt eine Trommelbremse nach dem Simplex-Prinzip zum Einsatz, d.h. es wird über eine hebelbetätigte Nocke ein Bremsbelag nach Aussen gegen eine Bremstrommel gedrückt. Angesteuert wird die Bremse über einen Seilzug (verzinktes 1,0 mm Stahlseil mit einer Zugfestigkeit von 80 kg) in einem Miniatur-Bowdenzug (AD 2,9 mm, Flachdrahtseele und schwarze Aussenbeschichtung).
Oben und Unten ist der Bowdenzug jeweils in einem Messing-Widerlager gelagert, um die Zugkräfte des Stahlseils übertragen zu können. Das Stahlseil wird über eine Löthülse plus Gabelkopf mit dem Servo verbunden (empfohlenes Servo Standardgröße 20 mm / 20 kg/cm bei 6 Volt).
Die Felgenseite mit der Bremsenfelge ist aus 65 mm Aluminium gedreht, kugelgelagert und hat als Bremstrommel Innen einen eiungeklebten und verpressten Stahlring. Dieser dient als langlebiger Bremspartner für den Bremsbelag. Dieser ist im Grundkörper aus schwarzem GFK gefräst und ist mit 4 mm starkem Bremsbelagsmaterial belegt. Dieses ist formschlüssig mit dem GFK verklebt.
Die Gegenseite der Bremsenfelge ist eine Hälfte der originalen FEMA-Felge, ebenfalls kugelgelagert.
Der Bremsendeckel mit dem Bremsbelag und den Betätigunghebel/Nocken wird über drei M3-Madenschrauben am Verdrehen gehindert. Diese führen durch den Achsschenkel durch.
Der Bremsbelag ist eine komplette Einheit und kann sehr einfach ausgetauscht werden. Dieser ist sehr langelebig und dürfte einige Jahre durchhalten (das hängt natürlich von der Häufigkeit der Nutzung ab).
Die Bremstrommel ist aus Stahl und mit der Alu-Felge verklebt und verpresst.
Vorteile der Trommelbremse:
kräftige Bremse, auch für schwere Modelle
keine Einschränkung der Bremskraft bei nassem Boden
kein Verschleiß an der Reifendecke durch den Bremsschuh